NBT-Oesterreich.at - Nationaler Branchen Text der Suchmachine für Firmen
Selektiere Rubrik:
Name:
1. Kärntner Handwerksmuseum
Adresse:
Unterhaus 18
Postleitzahl/Ort:
Baldramsdorf
Bundesland:
Kärnten
Telefon:
URL:
Social-Media:
Rubrik/Branche:
Stichwörter:
Extratext:

1. Kärntner Handwerksmuseum in Baldramsdorf

Handwerksmuseum Header

1. Kärntner Handwerksmuseum in Baldramsdorf – Handwerk lebendig erleben

Das 1. Kärntner Handwerksmuseum befindet sich im historischen Schloss Ortenburg („Paternschloß“) in Baldramsdorf, Kärnten. Das Museum widmet sich der Bewahrung, Ausstellung und Vermittlung alter Handwerksberufe aus der Region Ober- und Unterkärnten. Die Sammlung und Werkstätten bieten einen tiefen Einblick in die Welt traditioneller Gewerke und machen Technik, Werkzeuge und Arbeitsschritte vergangener Zeiten erlebbar.

Ausstellung & Werkstätten auf über 700 m²

Erstes Kärntner Handwerksmuseum

Auf einer Ausstellungsfläche von circa 700 m² werden mehr als 40 Berufe in über 30 original gestalteten Abteilungen präsentiert. Die Räume sind als „Werkstattinszenierungen“ gestaltet – mit traditionellen Werkzeugen und realistischen Arbeitsplätzen, die den Eindruck vermitteln, man stehe mitten in einer funktionierenden alten Werkstatt. Dabei kommen auch ehemalige Handwerksmeister des Landes ins Spiel: Einige von ihnen arbeiten ehrenamtlich im Museum mit und geben ihr fachliches Wissen an Besucher weiter.

Abteilungen mit handwerklicher Vielfalt

Zu den ausgestellten Gewerken zählen beispielsweise Tischlerei, Töpferei, Hafnerei, Uhrmacher-Werkstatt, Wagner, Weberei und Wollverarbeitung. In der Tischlerei sind Hobel, Zwingen, Leimofen und historische Lehrbriefe zu sehen. Die Töpferabteilung zeigt lokale Keramiken, Glasuren und Öfen, während die Weberei einen traditionellen Webstuhl präsentiert. Die Behandlung dieser handwerklichen Felder ist sowohl sachlich fundiert als auch liebevoll gestaltet und lädt zum Entdecken ein.

China-Sammlung im Schloss Ortenburg

China

Ein besonders bemerkenswerter Teil des Museums ist die China-Sammlung im ehemaligen Klosterort Unterhaus. Unter dem Motto „China im Schloss Ortenburg – auf den Spuren des Koxinga“ wird eine umfangreiche Sammlung asiatischer Objekte präsentiert. Dieser Sammlungsteil ist nur nach Voranmeldung zugänglich, was das Erlebnis exklusiv und besonders macht.

Historischer Bezug & Museumsgründung

Der Verein, der das Handwerksmuseum betreibt, wurde 1976 gegründet, gefolgt von der Eröffnung 1977. Das Klostergebäude der Ortenburg bot historische Räumlichkeiten, die sich ideal für die Darstellung vergangener Handwerksbetriebe eignen. Seitdem wurde das Museum mehrfach neu konzipiert und erweitert. Viele Abteilungen stammen aus direkter Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern, die ihre eigenen Werkzeuge, Erzählungen und Erfahrungen eingebracht haben.

Historie

Öffnungszeiten & Gästeinformation

Das Museum ist saisonal geöffnet: In den Sommermonaten (von Mai bis Oktober) stehen Besuchern mittwochs bis sonntags die Türen offen, meist zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Für den Besuch der China-Sammlung ist eine Voranmeldung erforderlich. Der Kontakt erfolgt über die zentrale Telefonnummer des Museums oder per E-Mail.

Bildung, Regionalgeschichte & Vermittlung

Ein zentrales Anliegen des Museums ist die Vermittlung von lokalem Handwerk und Gewerbe. Historische Dokumente, Fotografien und Erzählungen ergänzen die Ausstellungen und bieten Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die „Baldramsdorfer Museumsblätter“ informieren regelmäßig über Vereinsleben, Ausstellungs-Neuigkeiten und die Handwerksgeschichte des Landes. Das Museum versteht sich als lebendiger Ort der Erinnerung und des fachlichen Austauschs.

regional

Bedeutung für Besucher & Region

Das Handwerksmuseum ist weit mehr als ein reines Ausstellungsobjekt: Es ist ein Ort des Lernens, des Erzählens und des Erlebens. In der Werkstattinszenierung wird Handwerksgeschichte greifbar, und die regelmäßige Einbindung von Fachleuten verleiht dem Ort Authentizität. Für Besucher aus ganz Kärnten und darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, alte Handwerksberufe wiederzuentdecken und deren Bedeutung für die lokale Identität zu verstehen.

Historische Werkzeuge und handwerkliche Authentizität

Das 1. Kärntner Handwerksmuseum in Baldramsdorf kombiniert kulturelle Vermittlung mit handwerklicher Authentizität. Die detailreichen Abteilungen, die historischen Werkzeuge und die direkte Mitarbeit von ehemaligen Handwerkern machen den Museumsbesuch zu einem eindrucksvollen Blick in die Vergangenheit. Gleichzeitig ist das Haus im Schloss Ortenburg ein Ort des kulturellen Engagements, der alte Gewerke lebendig bewahrt und die Geschichte der Region mit Herz und Sachverstand präsentiert.

Handwerksmuseum Eingangsbereich

 

Kontakt: